Zungendiagnose
- dao-der-weg
- 12. Juli 2020
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 13. Juli 2020
Deine Zunge ist ein offenes Buch!
In der chinesischen Medizin die Farbe, Form, Bewegung und der Belag der Zunge sind die Faktoren die man beachten muss um eine Diagnose festzustellen. Auch due Größe der Zunge spielt dabei eine wichtige Rolle.

Die Zungendiagnose ist ein Jahrtausende altes Diagnose- und Untersuchungsverfahren der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Durch diese lange Entwicklung konnte der Zusammenhang zwischen Krankheiten und energetischen Veränderungen der Zunge immer klarer herausgestellt werden.
Die Zungendiagnostik gehört, neben der Befragung, Betrachtung und der Pulsdiagnose und Gesichtsdiagnose zu den Hauptdiagnose-Verfahren der TCM.
Die chinesische Medizin geht davon aus, dass die Zunge mit den inneren Organen, dem Blut, den Körperflüssigkeiten, Dem Meridiansystem und der Lebensenergie Qi eng verknüpft ist. Die Zungenoberfläche wird in verschiedene Bereiche unterteilt, auf der sich die Organe wiederfinden.
Die Zungendiagnose ist ein Jahrtausende altes Diagnose- und Untersuchungsverfahren der TCM.

Form, Farbe, Beweglichkeit und Belag
Aus Form, Farbe, Beweglichkeit und allfälligen Belägen der Zunge zieht ein TCM Heilpraktiker Rückschlüsse auf den Zustand der inneren Organe und kann damit Funktionsstörungen und krankhafte Veränderungen erkennen. Laut der jahrtausendealten Lehre der TCM durchziehen Energiebahnen (die sogenannten Meridiane) den Körper, die auch Zunge und Organe miteinander verbinden. Die Zunge ist daher der Spiegel dessen, was sich im Körper abspielt.
Weißer Zungenbelag
Sehr Aussagekräftig ist auch der Belag der Zunge, wobei in der TCM rund 20 verschiedene Beläge und ihre Bedeutung definiert sind.
Weißer Belag kann zum Beispiel ein Zeichen für zu viel "Kälte und Nässe" im Körper sein, ein Yin-Überschuss, wie es in der TCM heißt.
Auf gut Deutsch: Typischerweise hat so ein Mensch einen sitzenden Beruf, neigt zu Übergewicht, fröstelt oft, ist eher träge und glaubt, sich von Rohkost und Körndln ernähren zu müssen, weil er das für gesund hält.
Bei Yin-Überschuss braucht man wärmende Speisen wie scharfes Curry, gegrilltes Fleisch. Nichts, was viel Wasser enthält oder in einer Soße schwimmt, keine Milchprodukte, und bloß keinen Zucker.
Die auf individuelle Bedürfnisse zugeschnittene Ernährung ist wesentlicher Bestandteil der Therapie in der Traditionellen Chinesischen Medizin, weil sie eine Fülle von Beschwerden und Krankheiten vor allem auf falsche Ernährung zurückführt.
Heilpraktiker Hubert Erler ist ein Spezialist auf dem Gebiet der Traditionellen Chinesischen Medizin, und ist immer für Sie da! Termin Vereinbarung findet telefonisch statt unter
+43 650 413 0290 oder via E-Mail unter dao-der-weg@gmail.com
Comments